Augenarzt-Praxis, Aarau

Bauherrschaft: Augenarzt-Praxisgemeinschaft Gutblick AG | 8808 Pfäffikon
Architekt: Herr Kean Madjdpour
Planung und Ausführung 2020 – 2021
Leistung Grisoni: Planung Lüftung und Räumliche Koordination HLKSE

Klimaanlage für den allgemeinen Untersuchungsbereich

Von der Hauptanlage, welche im Grundausbau installiert wurde, werden rund 5‘000 m3/h ins 2.OG eingespiesen. Die Empfangs-, Warte- und die Personalräumen werden mit variablem Zuluft-Volumenstrom betrieben. Die Lufteinführung erfolgt über Rundrohrauslässe. Die Untersuchungszimmer und Kleinräume werden konstant mit Zuluft gespiesen, die Lufteinführung erfolgt via Gitter. Die Abluft strömt via Telefonieschalldämpfer in den Korridor und wird dort gemeinsam über 2 variable Volumenstromregler abgesogen.

Für den Praxisbereich mit den OP-Räumen wird ein separater Strang in diesen Bereich geführt. Im weiteren Beschrieb wird auf diesen Anlagenteil nicht mehr näher eingegangen.

 

Umluft-Klimaanlage für den Operationsbereich

Für den Operationsbereich wird eine autonome Klimaanlage eingebaut. Die Anlage hat den Anforderungen gemäss SWKI Richtlinie VA105-01: „Raumluft-technische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen“ zu genügen. Die Anlage bedient folgende Räume: Behandlungsraum1 + 2, Kojenbereiche 1,2 +3, Umkleide Damen + Herren, Sterilisation, sowie den Flur. Bei der Anlage handelt es sich um eine Umluftkühlanlage mit Aussenluftbeimischung. Bei der „Aussenluftbeimischung“ handelt es sich um die konditionierte Zuluft aus der Hauptanlage. Das Umluftgerät wird mit Kühlung ausgerüstet. In erster Sequenz wird mittels einem Kaltwasser-Register gekühlt. Dieses Kaltwasser wird mit einer Vorlauftemperatur von 14°C vom Grundausbau gespiesen. In zweiter Sequenz kommt eine Verdampferkühlerbatterie mit eigener Kältemaschine zum Einsatz, über welche auch entfeuchtet wird. Ein Teil der Abwärme aus dem Kühlprozess wird direkt wieder zur Nacherwärmung der Luft genutzt. Für den Betrieb ohne den Einsatz mit der Kältemaschine wird ein Nacherwärmer, betrieben mit Warmwasser, eingesetzt. Dieser kann je nach Bedingungen noch zusätzlich entfeuchten. Die Restabwärme der Kältemaschine wird über ein seperates Netz ins Haus abgeführt (Grundausbau).¨