Erweiterung Schule, Islikon

Bauherrschaft: Primarschulgemeinde Gachnang | 8001 Zürich
Architekt: jessenvollenweider architektur ag
Planung und Ausführung Fertigstellung 2021
Leistung Grisoni: Planung HLKKS Koordinationsplanung | Fachbauleitung | Betriebsoptimierung | Kostenkontrolle

Projektbeschrieb:

Das Projekt für die Erweiterung der Primarschule in Islikon interpretiert das Raumprogramm mit drei nutzungsspezifischen Häusern, die Gegen- sätzlichkeiten des Ortes ausloten und charakterisieren. Die neue Schule und der Doppelkindergarten bilden zusammen mit dem bestehenden Schulhaus von Albert Rimli ein kompaktes Ensemble, das an der Kefikonerstrasse den Dorfkern weiterbaut und sich in das dörfliche und landschaftliche Gefüge eingliedert.

Lüftung:

Die Frischluft für die einzelnen Gebäudeanlagen wird für jedes Gebäude separat gefasst. Für die Turnhalle wird im Bereich der südlichen Aussentreppe die Frisch-luft angesogen und via thermisch isolierte Kanäle den Anlagen zugeführt. Die Aussenluftfassung der Schule findet im westlichen Sockelbereich statt, die Aus-. senluftfassung des Kindergartens wird im Bereich der gedeckten Pausenzone platziert und unmittelbar den Geräten zugeführt.

Die Fortluftaustritte aller Gebäude sind mit Wetterschutzgittern über Dach vorgesehen. Die in den Lüftungsgeräten der einzelnen Gebäude gefilterte, in der Wärmerückgewinnung vorkonditionierte und dem Bedarf entsprechend aufbereitete Luft wird gebäudeintern in die verschiedenen Zonen verteilt. Alle Räume werden über eine mechanische Lüftung mit Frischluft versorgt. Die Luftmengen sind gemäss den Anforderungen der SIA 382/1 ausgelegt.

Für die Anlagen ist keine Brandmeldeanlage vorgesehen, alle notwendigen Brandschutzklappen werden mit Rauchmeldern ausgestattet, zusätzlich können alle Anlagen mittels Fernschalter abgeschaltet werden. Die Anlagen sind nicht an ein Notstromnetz angebunden.

Heizung:

Nach Abschluss der Schulerweiterung wird die Wärmeversorgung für alle Gebäude, inklusive Bestand durch einen neu erstellten Fernwärmeverbund sichergestellt.  Die Anlage wird auf einem zentral gelegenen Standort der Bürgergemeinde Gachnang erstellt. Die Erschliessung der Gebäude erfolgt direkt von der

nahe gelegenen Fernwärmezentrale. Zur Energieerzeugung wird der, aus lokalen Vorkommen stammende, Energieträger Holz verwendet. Ergänzt wird die Anlage für Holzschnitzel mit einer Gasheizung, welche die Spitzenzeiten im Winter und die Heisswasserversorgung im Sommer abdeckt. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt über Bodenflächenheizungen in den Unterlagsböden.

Sanitär:

Die neue Hausanschlussleitung wird ab dem bestehenden Anschluss an der Kefikonerstrasse genommen und in das neue Schulhaus geführt. Von der dort platzierten neuen Hauptverteilung aus werden die Turnhalle, der Kindergarten, das bestehende Schulhaus sowie die Umgebung versorgt.